Langsames, gesundheits- und genussorientiertes Laufen auf längeren Distanzen (über 10 km) ist für viele Menschen möglich. Deswegen wird ab Mai 2018 erneut (zum dritten Mal) eine Slow-Runner Gruppe im Rahmen der KarlsRUNiversity angeboten. Allerdings ist das Programm gegenüber den Vorjahren erstmals vollkommen eigenständig und unterscheidet sich dadurch vergleichsweise deutlich stärker von dem der "schnelleren" Vorbereitungsgruppe.
Im Unterschied zum normalen Training stehen für Slow-Runner gesundheitliche und erlebnisorientierte Aspekte im Vordergrund. "Sich Wohlfühlen" und Lauf- (sowie Landschafts-) Genuss sind wichtiger als der Blick auf die Uhr. Es geht u.a. darum, für sein Laufen und Gehen mehr Gespür zu entwickeln, um sich effektiver und leichter (nicht nur) laufend bewegen zu können. Der Ansatz ist vergleichsweise ganzheitlich und vornehmlich gesundheitsorientiert. Daher geht es mehr um Achtsamkeit - Qualität steht vor Quantität. U.a. um sich besser spüren und hinsichtlich Bewegungsabläufen optimieren zu können, kann es sogar für schnellere Sportler sinnvoll sein, vergleichsweise langsam zu laufen.
Geschwindigkeitsbezogen sind Slow-Runner meist im Bereich von ca. 7:15 min/km bis ca. 8 min/km d.h. ca. 7 - 8 km/h unterwegs. Hierbei ist es sinnvoll die Run-Walk-Run Methode (Wechsel zwischen Laufen und Walken/Gehen) zu erfahren und zu üben. Eine optimierte und weitgehend entspannte Lauf- und Bewegungstechnik gehört wesentlich dazu, um u.a. verletzungsfrei zu bleiben.
Natürlich sind soziale Aspekte und die unterstützende Gemeinschaft der Gruppe ergänzend ebenso hilfreich und wichtig.
Für jede(n) sollte es nach dem gemeinsamen Training möglich sein, am 23. September 2018 (beim Halbmarathon (21,1 km) oder wenigstens beim Drittelmarathon (ca. 14 km)) zufrieden und glücklich ins Ziel zu kommen.
Natürlich gibt es zwischen der Slow Runner Gruppe und der klassischen Halbmarathon-Vorbereitungsgruppe keine ganz scharfe Grenze. Ein Überwechseln in beide Richtungen ist somit möglich. Allerdings empfehlen wir, sich möglichst vorab zu entscheiden, welcher Ansatz und welche Ziele einem selbst näher liegen.
Wer sich unsicher ist, wendet sich im Zweifelsfall einfach an einen Trainer bzw. per Mail über info(at)karlsruniversity.de an uns.