AOK-Gesundheitslauf (ca. 11,5 km)

Der bisherige Drittel-Marathon wird 2023 erstmals durch einen ca. 11,5 km langen Gesundheitslauf ersetzt und damit verkürzt. Dadurch soll die Möglichkeit zur Teilnahme beim Baden-Marathon für Laufeinsteiger, die z.B. von der "Badische Meile" herkommen, Hobbyläufer, Walker und Nordic-Walker erleichtert werden.
Der Start ist für 13:00 Uhr auf dem Gelände des Post Südstadt Karlsruhe e.V. (Ettlinger Allee 9, 76199 Karlsruhe) vorgesehen. Hierbei wird auf der Laufbahn des Stadions gestartet. Es geht dann ein kurzes Stück durch den Oberwald und ca. bei 32 auf die normale Strecke des Marathon. Auf dieser wird über den Citypark, die Innenstadt mit dem Karlsruher Schloss bis ins Ziel des Carl-Kaufmann-Stadion gelaufen.
Exklusiv: Studierende und Schüler/innen (bis max. 30 Jahre alt) sparen 10 € je Anmeldung. Als Besonderheit ist ein Zusatzverdienst von 5 € - 250 € möglich. Alle Infos hierzu hier.
Leistungen und zentrale Teilnehmerinformation
- Medaille für alle Finisher
- kostenloses Teilnehmervideo - realisiert in Kooperation mit dem INTERSPORT RUNCLUB
- Freie Fahrt mit der digitalen oder ausgedruckten Teilnahmebestätigung (Versand ab 05.09. per E-Mail) oder mit der Startnummer an beiden Veranstaltungstagen 16./17.09.2023 im Karlsruher Verkehrsverbund mit sämtlichen angeschlossenen Bussen und Bahnen.
- Starterliste im Internet
- selbstständige kostenfreie Ummeldung über persönlichen Änderungslink möglich
- Zeitmessung mittels in die Startnummer integrierten Transponders (kein Chip-Pfand/Leihgebühr)
- Live-Ergebnisse
- Persönlicher Urkundendruck noch am Veranstaltungstag über das Internet möglich
- kostenlose Parkmöglichkeiten im Umfeld der Europahalle und des Carl-Kaufmann-Stadions
- Läuferversorgung entlang der Strecke / Verpflegungsstellen - ca. alle 2,5 - 5 km
- reichhaltige Zielversorgung im „Runners Heaven“
- sanitätstechnische Betreuung
- Duschmöglichkeiten
- Gepäckaufbewahrung (ohne Haftung)
- Nach DLV vermessene, bestenlistentaugliche Laufstrecke
- Die Laufstrecke ist abgesperrt und verkehrsfrei (dennoch in Notfällen stets StVO beachten).
- stimmungsvolles Rahmenprogramm entlang der Laufstrecke
- Aktuelle Teilnehmerinfo und Meldebestätigung (Versand ca. 12 Tage vor der Veranstaltung)
- Individualisierte Startnummer
- Starterbeutel (aus Vorjahres-Nachlieferung)
- ggf. zusätzliche Beigaben von Partnern / Sponsoren
22,00 Euro (08.05. - 18.06.2023)
25,00 Euro (19.06. - 30.07.2023)
27,00 Euro (31.07. - 01.09.2023 Meldeschluss)
Rücktritt: Ausführliche Informationen zum Rücktritt finden sich auf dieser Seite.
Wie bereits in den vergangenen Jahren, bieten wir auch 2023 allen Interessierten ein besonderes Funktionsshirt des Baden-Marathon Karlsruhe zum Kauf an. Das Shirt kann zu einem Preis von 19,90 € inklusive Versand (innerhalb Deutschlands) mit der Anmeldung so lange der Vorrat reicht bestellt bzw. über den persönlichen Änderungslink nachbestellt und bezahlt werden. Der Versand ist ab Ende Mai/Anfang Juni 2023 vorgesehen.
Info und Fotos des F-Shirts finden sich hier.
Ausführliche Info zur Anreise findet sich hier
Die Startnummern können am Veranstaltungswochenende 16.-17.09. in der Lina-Radke-Halle (Steinhäuserstraße 29, 76135 Karlsruhe, hinterer Eingang) unter Vorlage der Teilnahmebestätigung (Versand per Mail ab 05.09.) abgeholt werden:
Samstag, 16. September 2023 (12:00-17:00 Uhr)
oder
Sonntag, 17. September 2023 (07:00-09:00 Uhr)
Wir bitten um Abholung der Startnummer möglichst am Samstag, 16. September.
Für Teilnehmer*innen, die von weiter her anreisen, ist eine Startnummernabholung am Sonntag, 17. September 2023 vor dem Lauf von 11:00-12:30 Uhr auf dem Gelände des Post Südstadt e. V. (Ettlinger Allee 9, 76199 Karlsruhe) in Karlsruhe-Rüppurr möglich.
Start: 13:00 Uhr auf dem Gelände des Post Südstadt Karlsruhe e.V. (Ettlinger Allee 9, 76199 Karlsruhe)
Verpflegungsstellen finden sich i.d.R. ab KM 4 alle 2,5 km
Es gibt Hauptverpflegungsstellen und Zwischenverpflegungsstellen (nur Wasser).
Hauptverpflegungsstellen (alle 4-5 km)
- Trinkwasser und Wasser für Schwämme
- isotonisches Getränk
- Apfelsaftschorle (ab KM 22)
- Bananen (ab KM 22)
- Abfallbehälter und Toilette(n)
Ausführliche Info unter: verpflegung.badenmarathon.de
Die Strecke ist gemäß der unter Strecke angegebenen Durchlaufzeiten/Zeitlimits pro Kilometer gesperrt. Der offizielle Zielschluss ist um 15:30 Uhr.
Teilnehmer*innen die das Zeitlimit (bzw. die am langsamsten zulässige Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 10:30 Minuten/Kilometer für den Gesundheitslauf) am jeweiligen Kilometerpunkt überschritten haben (und nicht in der Lage sind, ihr Tempo zu erhöhen), werden angehalten die Strecke zu verlassen und eigenverantwortlich auf Gehwegen und unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung den Lauf fortzuführen.
Alle Finisher erhalten im Ziel eine Medaille. Für die Jahre vom 36. Lauf 2018 bis zum 40. Lauf 2024 gibt es eine einzigartige Medaillenserie über 5 Jahre (2020 und 2021 pandemiebedingt ausgesetzt) als Sammleredtion. Die Medaillenserie zeigt markante Objekte & Gebäude in Karlsruhe. Nähere Info und Darstellung der Serie hier.
In sämtlichen Ergebnislisten sind Netto- und Bruttozeiten enthalten. Auf den Urkunden werden stets die Nettozeiten (reale Laufzeit ab Überschreiten der Startmatte bis zur Ziellinie) der Teilnehmer mit ausgewiesen.
Weitere Info zu Preisen & Ehrungen unter LocalHero.badenmarathon.de
Eine Gepäckaufbewahrung/abgabe wird in der Lina-Radke-Halle, Steinhäuserstraße 29, 76135 Karlsruhe (Lage) für alle Teilnehmer*innen angeboten. Bitte nutzen Sie den Abriss an der Startnummer und befestigen diesen an Ihrem Gepäckstück. Die Abholung der Gepäckstücke nach dem Lauf ist bis spätestens 16 Uhr und nur mit der passenden Startnummer möglich.
Da der Gesundheitslauf auf dem Gelände des Post Südstadt Karlsruhe e.V. startet, bieten wir von dort einen Gepäcktransport in die Lina-Radke-Halle an, die nur wenige Gehminuten vom Stadion entfernt ist. Es können nur Gepäckstücke mit dem Gepäckabriss der Startnummer entgegengenommen werden. Die Rückgabe erfolgt gegen Vorlage der Startnummer. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für abgegebene Gepäckstücke oder Wertgegenstände.
Duschen und Umkleidemöglichkeiten für Frauen/Männer stehen in der Lina-Radke-Halle sowie auf dem Gelände des SVK-Beiertheim (unmittelbare Nähe zum Carl-Kaufmann-Stadion) zur Verfügung.
In und vor der Lina-Radke-Halle, beim Start sowie im Zielbereich im Carl-Kaufmann-Stadion gibt es zahlreiche Toiletten. Entlang der Strecke finden sich weitere Toiletten jeweils bei den Verpflegungsstellen.
Im Rahmen des Baden-Marathon Karlsruhe ist ein Marathonmarkt rund um den Lauf- und Ausdauersport im Umfeld der Lina-Radke Halle vorgesehen.
Um Risiken auszuschließen, empfehlen wir den validierten Paps-Test gewissenhaft auszufüllen und/oder ggf. eine sportärztliche Untersuchung. Weitere Info hierzu findet sich hier
Die Laufgeschwindigkeit und Laufbekleidung sollte stets dem eigenen Leistungsvermögen und den Wetterbedingungen angepasst sein.
Streckenplan
Wie viel Training ist für den AOK Gesundheitslauf notwendig?
Du bist gut beraten, wenn Du zwei bis drei Mal pro Woche Deine Laufschuhe schnürst und einen Umfang von 20 bis 30 km zusammen bekommst. Achte darauf, dass Du in dein Training Variation von Länge und Intensität einbringst.
Einige ergänzende Hinweise die Du hierbei beachten solltest:
1. Abwechslung für den Trainingserfolg
Eine Trainingsperiode dauert häufig zwei bis drei Monate an. In einer solchen Phase wiederholen sich Trainingsinhalte sehr häufig. Vorzugsweise trainiert man in dieser Zeit auf eine bestimmte Wettkampfdistanz hin. Änderst Du Dein Training nach einer solchen Periode aber nicht in Form von Umfang und Intensität, so gibst Du Deinem Körper keine Möglichkeit mehr, sich optimal anzupassen.
2. Baue Erholungswochen ein
Gib Deinem Körper alle zwei bis drei Wochen die Chance, das Training optimal zu verarbeiten, indem Du eine Woche lang die Intensität und den Umfang zurückfährst, um danach mit vollem Akku weiterzumachen.
3. Bringe Abwechslung in Dein Training
Wechsle innerhalb eines Wochenzyklus den Umfang und die Intensität. Wenn Du Drei Mal pro Woche trainierst, so absolviere typischerweise einmal pro Woche ein Intervalltraining, einen mittellangen Dauerlauf in mittlerer Intensität und einen langen Dauerlauf in geringer Intensität. Indem sich Dein Körper immer wieder auf einen neuen Reitz einstellen muss, schöpfst Du das volle Potential aus.
4. Wenn Du mal verletzt oder krank bist
Lasse deinem Körper Zeit sich zu erholen. Für jeden Läufer und jede Läuferin ist dies sicherlich der schwierigste Punkt.
Viele probieren trotz Verletzung aus, ob es vielleicht nicht doch schon wieder geht. Leider verzögert man so in den meisten Fällen den Heilungsprozess. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ich nach einer Woche das erste Mal vorsichtig ausprobieren kann, ob es schon wieder geht. Wenn ja, dann ist alles gut, aber ansonsten braucht es meist noch eine weitere Woche. Wenn Du diesen Tipp einhältst und rechtzeitig pausierst, so ist das Thema im überwiegenden Fall schnell gegessen. Vielleicht kannst Du in dieser Zeit aber auf alternative Trainingsformen wie Radfahren oder Aquajogging zurückgreifen?
Wenn Du krank bist, so kuriere Dich erstmal aus, denn ansonsten riskierst Du eine Herzmuskelentzündung! Hast Du eine verschnupfte Nase aber sonst nichts weiter, so kann ein Spaziergang an der frischen Luft oftmals Linderung bescheren.
Partnerschaftliche Unterstützung
Die Organisation des Gesundheitslaufes wird unterstützt vom Post-Südstadt Karlsruhe e.V.