ATRUVIA TEAM-MARATHON – FÜREINANDER LAUFEN


Der Atruvia Team-Marathon: Füreinander laufen, gemeinsam gewinnen!

Der Atruvia Team-Marathon ähnelt dem bisherigen klassischen Staffellauf, doch mit einem besonderen Unterschied: Während beim Staffellauf ein Team aus vier Personen die 42,2 km Marathondistanz in Summe nacheinander läuft, absolvieren die Viererteams beim Atruvia Team-Marathon die Marathondistanz jeweils in Zweierpaaren (1A+2A am Start und 1B+2B ab der Wechselstelle) auf der Halbmarathonstrecke.

Konkret bedeutet das: Am 17.09.2023 starten beim Atruvia Team-Marathon in jedem Viererteam Person 1A und Person 2A gleichzeitig und laufen gemeinsam oder auch getrennt die ersten 13 Kilometer der Strecke. In der Team-Wechselstelle (bei km 13) übergibt Person 1A (nur symbolisch - z. B. per Handschlag) an Person 1B – und Person 2A an Person 2B, die die letzten 8 Kilometer der Strecke bis ins Ziel laufen. Hierbei läuft jede*r der vier Teamläufer*innen mit eigener Starnummer mit Zeitmess-Chip, eine separate Team-Startnummer zur Weiterreichung gibt es also nicht.

In Summe läuft jedes Viererteam also 2 x den Halbmarathon und somit die volle Marathondistanz. Da die Läufer*innen paarweise starten, werden jeweils die Teilabschnitte 13 km (A) und 8 km (B) auf der Halbmarathonstrecke absolviert.

Durch die Möglichkeit, dass in den Teams jedes Zweierpaar seinen jeweiligen Abschnitt miteinander läuft, steht der Teamgedanke bei dieser Disziplin im Mittelpunkt: Läufer*innen können sich so über den gesamten Lauf hinweg gegenseitig motivieren und unterstützen. Dabei entsteht ein besonderes Wir-Erlebnis in den Teams und das Motto „Füreinander laufen, gemeinsam gewinnen“ kommt zur Geltung.

So bietet der Atruvia Team-Marathon eine Wahlmöglichkeit für alle: Man kann gemeinsam laufen oder unabhängig wettbewerbsorientiert.

Der Atruvia Team-Marathon teilt sich in zwei Wettbewerbe für unterschiedliche Läufergruppen:

Der Atruvia Team-Marathon startet am 17.09.2023 mit dem Hauptfeld der Veranstaltung um 9:30 Uhr.

 

Atruvia Team-Marathon - kurze Erklärung