Inklusionslauf

Sei dabei, wenn es heißt „Zu zweit ein starkes Team – Gemeinsam Laufen“

Für eine gleichberechtigte Teilhabe in unserer Gesellschaft findet dieses Jahr erneut der Inklusionslauf innerhalb des Baden-Marathon Karlsruhe statt. Hierzu laden wir Menschen mit körperlichen, geistigen, seelischen oder Sinnesbeeinträchtigungen ein, als Tandem zusammen mit einer Partnerin oder einem Partner die finalen 6 km der Marathonstrecke zu laufen/walken/rollen. Jedes Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Handbike etc.), das zur Bewältigung der Strecke benötigt wird, ist erlaubt.

Der Lauf findet am Sonntag, den 17. September 2023 um 13.30 Uhr statt. Der Start ist auf dem Schlossplatz in unmittelbarer Nähe zum "Platz der Grundrechte". Von dort aus führt die Strecke ins stimmungsvolle Carl-Kaufmann-Stadion in Karlsruhe Beiertheim, wo die Inklusionsläufer/innen mit einer Team-Medaille und Verpflegung im „Runner’s Heaven“ empfangen werden.

 

Allgemeine Teilnehmerinformationen

  • Medaille für beide Staffelteilnehmer*innen
  • kostenloses Teilnehmervideo - realisiert in Kooperation mit dem INTERSPORT RUNCLUB
  • Freie Fahrt mit der digitalen oder ausgedruckten Teilnahmebestätigung (Versand ab 05.09. per E-Mail) oder mit der Startnummer an beiden Veranstaltungstagen 16./17.09.2023 im Karlsruher Verkehrsverbund mit sämtlichen angeschlossenen Bussen und Bahnen.
  • selbstständige kostenfreie Ummeldung bis 01.09.2023 über persönlichen Änderungslink möglich
  • Individualisierte Startnummer (mit Team-Namen)
  • Zeitmessung mittels in der Startnummer integriertem Transponder (kein Chip-Pfand/Leihgebühr)
  • persönlicher Urkundendruck für das Inklusionsteam noch am Veranstaltungstag über das Internet möglich
  • reichhaltige Zielversorgung im „Runners Heaven“ und stimmungsvoller Zieleinlauf in das Carl-Kaufmann-Stadion in Karlsruhe Beiertheim
  • Läuferversorgung entlang der Strecke / Verpflegungsstellen - alle 2,5 - 5 km
  • sanitätstechnische Betreuung
  • kostenlose Parkmöglichkeiten im Umfeld der Europahalle und des Carl-Kaufmann-Stadions
  • Gepäckaufbewahrung (ohne Haftung)
  • verkehrsfreie Strecke mit Stimmungspunkten
  • Optional: Startplatz-Rücknahme-Schutz für 6 € Aufpreis auf das Startgeld (siehe "Startgeld & Rücktritt")
  • Starterliste im Internet
  • Aktuelle Teilnehmerinfo und Meldebestätigung (Versand ca. 12 Tage vor der Veranstaltung)
  • Starterbeutel (aus Vorjahres-Nachlieferung)
  • ggf. zusätzliche Beigaben von Partnern / Sponsoren

Das Startgeld für das Zweier-Inklusionsteam beträgt 25 Euro (bis Meldeschluss 01.09.2023). Zusätzlich zu den Team-Startern kann als Begleitung ein (Marathon)Engel bei der Anmeldung für 6 Euro dazugebucht werden.

Die 2 Team-Starter/innen können kostenfrei jederzeit - bis einschließlich 01.09.2023 - in der Teilnehmerdatenbank geändert oder neu eingetragen werden.

Rücktritt: Ausführliche Informationen zu Rücktrittsmöglichkeiten finden sich auf dieser Seite.

 

Wie bereits in den vergangenen Jahren, bieten wir ebenso 2023 allen Interessierten ein besonderes Funktionsshirt des Atruvia Baden-Marathon zum Kauf an. Das Shirt kann zu einem Preis von 19,90 € inklusive Versand (innerhalb Deutschlands) mit der Anmeldung so lange der Vorrat reicht bestellt bzw. über den persönlichen Änderungslink nachbestellt und bezahlt werden. Info und Fotos des F-Shirts finden sich hier.

Der Inklusionslauf startet um 13:30 Uhr auf dem Schlossplatz (Karl-Friedrich-Straße, 76131 Karlsruhe) in unmittelbare Nähe zum Platz der Grundrechte

Eine detailierte Anfahrsbeschreibung finden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung im Bereich Downloads / FAQ.

Die Startnummern für das Inklusions-Team können am Veranstaltungswochenende unter Vorlage der Meldebestätigung abgeholt werden.

Ort: Lina-Radke-Halle (hinterer Eingang), Steinhäuserstraße 29, 76135 Karlsruhe

Samstag, 16. September 2023 (12:00-17:00 Uhr) oder am
Sonntag, 17. September 2022 (07:00-09:00 Uhr)

Wer seine Meldebestätigung nicht mit hat, benötigt zur Abholung seiner Startnummer einen Personalausweis. Sollten Sie Ihre Startunterlagen nicht persönlich abholen, können Sie eine Vertretung beauftragen. Diese benötigt als Nachweis Ihre ausgedruckte oder digitale Teilnahmebestätigung. Die Startunterlagen holt ein Team-Mitglied (am besten der Ansprechpartner) gesammelt für beide Teamläufer ab.

Eine Wasserstelle findet sich nach ca. 1 km in der Erbprinzenstraße sowie nach ca. 3,5 km (ungefähr bei KM 40) eine Hauptversorgungsstelle in der Breite-Straße in Beiertheim.

Ausführliche Info unter: verpflegung.badenmarathon.de

Die Strecke ist gemäß der unter Strecke angegebenen Durchlaufzeiten/Zeitlimits pro Kilometer gesperrt. Der offizielle Zielschluss ist um15:30 Uhr. (Jedes Team hat somit nach dem Start um 13:30 Uhr maximal 2 h Zeit für die Bewältigung des knapp 6 km langen Kurses).

Jedes Inklusions-Team erhält im Ziel eine Medaille. Für die Jahre vom 36. Lauf 2018 bis zum 40. Lauf 2024 gibt es eine einzigartige Medaillenserie über 5 Jahre (2020 und 2022 pandemiebedingt ausgesetzt) als Sammleredtion. Die Medaillenserie zeigt markante Objekte & Gebäude in Karlsruhe. Nähere Info und Darstellung der Serie hier.

Die Zeiten der Inklusions-Teams werden in alphabetischer Reihenfolge (keine Rangliste) dargestellt. Da es sich um keinen Wettkampf handelt, finden keine Siegerehrungen statt.

Eine Gepäckaufbewahrung/abgabe wird in der Lina-Radke-Halle, Steinhäuserstraße 29, 76135 Karlsruhe (Lage) für alle Teilnehmer/innen angeboten. Bitte nutzen Sie den Abriss an der Startnummer undbefestigen diesen an Ihrem Gepäckstück. Die Abholung der Gepäckstücke nach dem Lauf ist nur mit der passenden Startnummermöglich.

Wertsachen können separat an der Wertsachenaufbewahrung abgegeben werden.

Der Veranstalter haftet nicht für das abgegebene Gepäck und/oder Wertsachen!

 

Um Risiken auszuschließen, empfehlen wir den validierten Paps-Test gewissenhaft auszufüllen und/oder ggf. eine sportärztliche Untersuchung. Weitere Info hierzu findet sich hier

Als Veranstalter möchte der Marathon Karlsruhe e. V. gemeinsam mit dem sanitätstechnischen Dienst optimale und sichere Rahmenbedingungen bereitstellen, dass alle Teilnehmer*innen gesund ins Ziel kommen.

Streckenplan

Streckenprofil

Zieleinlauf aus der Vogelperspektive

Partner und Projekte

Inklusiv mobil
Teilhabe an Sport für Menschen mit und ohne Behinderung sollte Normalität sein. Ziel des Teilprojektes Inklusiv mobil ist es, ein regelmäßiges inklusives Sportangebot sowohl im Curriculum des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) als auch im Hochschulsport für Studierende des KIT anzubieten.

Dadurch soll ein behindertengerechtes und inklusives Umfeld im Hinblick auf Sport und Bewegung am KIT geschaffen werden. Unter Einbindung von betroffenen Personen, der Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit sowie des Studienzentrums für Sehgeschädigte (SZS) am KIT sollen Konzepte erarbeitet und erprobt werden. Sportstudierende werden dabei als Multiplikatoren ausgebildet und sorgen nach dem Abschluss ihres Studiums im besten Fall dafür, den Inklusionsgedanken in das Setting Schule (durch Lehramtsstudierende) und Verein (durch BA- & MA-Studierende) zu transferieren.

Radfahren trotz Einschränkung oder Handicap

Das Reha Liegerad Trike kann mit Armen und oder Beinen angetrieben werden. So kann man auch mit schwachen Beinen oder nur mit einem Bein Radfahren. Menschen mit Handicap können wieder Touren unternehmen und sogar Steigungen bezwingen. Ausführliche Info unter reha-fahrrad.eu