Rutronik-Halbmarathon


Die 21,1 km Halbmarathon-Strecke führt von der Europahalle Karlsruhe in die Innenstadt, vorbei am ZKM und über die Kriegsstraße sowie den Ostring in die ehemalige Residenzstadt der Markgrafschaft Durlach. Von dort geht es zurück in die Oststadt, wo die Läufer/innen erstmals den neuen und sehenswerten Citypark Ost durchlaufen. Nach der Querung der Ludwig-Erhard Allee, der Fritz-Erler-Str. und der Kaiserstraße gelangt das Läuferfeld an das Karlsruher Schloss, passiert danach wichtige Teile der Innenstadt über den Marktplatz, um dann über Beiertheim und die Günther-Klotz Anlage sich dem stimmungsvollen Ziel im Carl-Kaufmann Stadion zu nähern. Dort erwartet die Sportler/innen eine umfassende Läuferversorgung im „Runner´s Heaven“.

Beim Halbmarathon sind ebenso Power-Walker/innen zugelassen. Nähere Informationen hierzu.

Exklusiv: Studierende und Schüler/innen (bis max. 30 Jahre alt) sparen 10 € je Anmeldung. Als Besonderheit ist ein Zusatzverdienst von 5 € - 250 € möglich. Alle Infos hierzu hier.

Tipp/einzigartig in Karlsruhe: Alle Halbmarathonteilnehmer/innen (mit einer Zielzeit über 2 h) können sich die letzten 5,2 km der Halbmarathonstrecke von einem Halbmarathonengel begleiten lassen. Weitere Info zu  "Marathonengeln".

Leistungen und zentrale Teilnehmerinformation

  • Medaille für alle Finisher
  • kostenloses Teilnehmervideo - realisiert in Kooperation mit dem INTERSPORT RUNCLUB
  • Freie Fahrt mit der digitalen oder ausgedruckten Teilnahmebestätigung (Versand ab 05.09. per E-Mail) oder mit der Startnummer an beiden Veranstaltungstagen 16./17.09.2023 im Karlsruher Verkehrsverbund mit sämtlichen angeschlossenen Bussen und Bahnen.
  • Starterliste im Internet
  • selbstständige kostenfreie Ummeldung über persönlichen Änderungslink möglich
  • Zeitmessung mittels in die Startnummer integrierten Transponders (kein Chip-Pfand/Leihgebühr)
  • Live-Ergebnisse mit Zwischenzeiten alle 10 Kilometer
  • Persönlicher Urkundendruck noch am Veranstaltungstag über das Internet möglich
  • kostenlose Parkmöglichkeiten im Umfeld der Europahalle und des Carl-Kaufmann-Stadions
  • Transport von Eigenverpflegung an ausgewählte Verpflegungsstellen
  • Läuferversorgung entlang der Strecke / Verpflegungsstellen - ca. alle 2,5 - 5 km
  • reichhaltige Zielversorgung im „Runners Heaven“
  • sanitätstechnische Betreuung
  • Duschmöglichkeiten 
  • Gepäckaufbewahrung (ohne Haftung)
  • Nach DLV vermessene, bestenlistentaugliche Laufstrecke
  • Die Laufstrecke ist abgesperrt und verkehrsfrei (dennoch in Notfällen stets StVO beachten).
  • Zugläufer für Halb- und Marathon
  • Optional: ein Marathonengel kann für (6 €/) Teilnehmer/innen des Halbmarathon zugebucht werden. (Ausführliche Info unter: www.marathonengel.de)
  • stimmungsvolles Rahmenprogramm entlang der Laufstrecke
  • Aktuelle Teilnehmerinfo und Meldebestätigung (Versand ca. 12 Tage vor der Veranstaltung)
  • Individualisierte Startnummer / Wunschstartnummer (sofern verfügbar) zum Aufpreis von 3 €
  • Starterbeutel (aus Vorjahres-Nachlieferung)
  • ggf. zusätzliche Beigaben von Partnern / Sponsoren

Das Startgeld für die Halbmarathondistanz beträgt bis zum 07.05.2023 (einschließlich): 40,00 Euro. Danach erhöht es sich wie folgt:

45,00 Euro (08.05. - 18.06.2023)

49,00 Euro (19.06. - 30.07.2023)

54,00 Euro (31.07. - 01.09.2023 Meldeschluss)

 

Rücktritt: Ausführliche Informationen zum Rücktritt finden sich auf dieser Seite.

Wie bereits in den vergangenen Jahren, bieten wir auch 2023 allen Interessierten ein besonderes Funktionsshirt des Baden-Marathon Karlsruhe zum Kauf an. Das Shirt kann zu einem Preis von 19,90 € inklusive Versand (innerhalb Deutschlands) mit der Anmeldung so lange der Vorrat reicht bestellt bzw. über den persönlichen Änderungslink nachbestellt und bezahlt werden. Der Versand ist ab Ende Mai/Anfang Juni 2023 vorgesehen.

Info und Fotos des F-Shirts finden sich hier.

 

Alle Halbmarathonteilnehmer*innen (mit einer Zielzeit größer 01:45 h) können sich die letzten 5,2 km der Marathonstrecke von einem Halbmarathonengel begleiten lassen. Diese einzigartige Motivation und Aufmunterung auf den letzten Kilometern gibt es nur in Karlsruhe.

Einfach bei der Anmeldung den Engel-Startplatz reservieren oder nachbestellen falls die Annmeldung bereits erfolgt ist (Startgeld 6,00 €).

Detaillierte Informationen und Bedingungen zu den Marathonengeln finden Sie hier...

Ausführliche Info zur Anreise findet sich hier

Die Startnummern können am Veranstaltungswochenende 16.-17.09. in der Lina-Radke-Halle (Steinhäuserstraße 29, 76135 Karlsruhe, hinterer Eingang) unter Vorlage der Teilnahmebestätigung (Versand per Mail ab 05.09.) abgeholt werden:

Samstag, 16. September 2023 (10:00-19:00 Uhr)
oder
Sonntag, 17. September 2023 (07:00-09:00 Uhr)


Wir bitten um Abholung der Startnummer möglichst am Samstag, 16. September.

 

 

Der Start für die Hauptläufe ist um 9:30 Uhr entlang der Hermann-Veit-Straße, 76135 Karlsruhe. Die Starter*innen sind für folgende Startblöcke gemäß der bei der Anmeldung mitgeteilten Zielzeit eingeteilt:

Block A: bis 1:29 h Halb- bzw. 2:59 h Marathon

Block B: bis 1:44 h Halb- bzw. 3:29 h Marathon

Block C: bis 1:59 h Halb- bzw. 3:59 h Marathon

Block D: ab 2:00 h Halb- bzw. ab 4:00 h Marathon

Block W: PowerWalker

Da die Marathonweiche (Entscheidung bis hierhin möglich, ob man den Marathon laufen oder "nur" den Halbmarathon absolviert) sich ca. 500 m vor dem Ziel findet, sind die Zugläufer ebenso für Halbmarathonläufer nützlich. (Einfach die gewünschte Halbmarathon-Zielzeit * 2 ausrechnen und dem/der passenden Schrittmacher*in folgen).

Für folgende Zeiten sind voraussichtlich Zugläufer/innen vorgesehen:

Marathon: 2:59 h | 3:14 h | 3:29 h | 3:44 h | 3:59 h | 4:14 h | 4:29 h | 4:59 h

Ausführliche Info zu unseren Zugläufer*innen und den geplanten Zeiten der Pacer finden sich hier

 

Verpflegungsstellen finden sich i.d.R. ab KM 4 alle 2,5 km
Es gibt Hauptverpflegungsstellen und  Zwischenverpflegungsstellen (nur Wasser).

Hauptverpflegungsstellen (alle 4-5 km)

  • Trinkwasser und Wasser für Schwämme
  • isotonisches Getränk
  • Apfelsaftschorle (ab KM 22)
  • Bananen (ab KM 22)
  • Abfallbehälter und Toilette(n)

Eigenverpflegung - Die Tische mit Eigenverpflegung finden sich am Anfang der Verpflegungsstelle. Bitte Eigenverpflegung mit KM-Angabe am Samstag (10:00-19:00 Uhr) oder am Sonntag vor dem Lauf (bis 8:00 Uhr) am Informationsschalter in der Lina-Radke-Halle (beim Haupteingang, ist von außen zu erreichen) abgeben.
Eine detaillierte Übersicht findet sich unter verpflegung.badenmarathon.de

Ausführliche Info unter: verpflegung.badenmarathon.de

Die Strecke ist gemäß der unter Strecke angegebenen Durchlaufzeiten/Zeitlimits pro Kilometer gesperrt. Der offizielle Zielschluss ist um 15:30 Uhr. Teilnehmer/innen, die das Zeitlimit (bzw. die langsamste zulässige Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 8:00 Minuten/Kilometer für Marathon) am jeweiligen Kilometerpunkt (für Halbmarathonläufer*innen insbesondere der Abschnitt zwischen dem 11. und 12. Kilometer) überschritten haben und nicht in der Lage sind, ihr Tempo zu erhöhen, müssen die Strecke (Fahrbahn) verlassen, da ab dem Zeitpunkt die Streckensperrung aufgehoben wird. Wer dennoch entlang der Strecke weiterlaufen möchte, kann dies nur eigenverantwortlich auf Gehwegen und unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung tun.

Alle Finisher erhalten im Ziel eine Medaille. Für die Jahre vom 36. Lauf 2018 bis zum 40. Lauf 2024 gibt es eine einzigartige Medaillenserie über 5 Jahre (2020 und 2021 pandemiebedingt ausgesetzt) als Sammleredtion. Die Medaillenserie zeigt markante Objekte & Gebäude in Karlsruhe. Nähere Info und Darstellung der Serie hier.

Für Marathon- und Halbmarathon werden die Ranglisten nach der Nettozeit (Zeit ab Überschreiten der Startmatte bis zur Zielmatte) erstellt. (Nettozeit-Wertung). In sämtlichen Ergebnislisten sind Netto- und Bruttozeiten enthalten. Auf den Urkunden werden stets die Nettozeiten (reale Laufzeit ab Überschreiten der Startmatte bis zur Ziellinie) der Teilnehmer mit ausgewiesen.
Weitere Info zu Preisen & Ehrungen unter LocalHero.badenmarathon.de

 

Eine Gepäckaufbewahrung/abgabe wird in der Lina-Radke-Halle, Steinhäuserstraße 29, 76135 Karlsruhe (Lage) für alle Teilnehmer*innen angeboten. Bitte nutzen Sie den Abriss an der Startnummer und befestigen diesen an Ihrem Gepäckstück. Die Abholung der Gepäckstücke nach dem Lauf ist bis spätestens 16 Uhr und nur mit der passenden Startnummer möglich.

Wertsachen können separat an der Wertsachenaufbewahrung abgegeben werden.

Der Veranstalter haftet nicht für das abgegebene Gepäck und/oder Wertsachen!

Duschen und Umkleidemöglichkeiten für Frauen/Männer stehen ebenfalls in der Lina-Radke-Halle sowie auf dem Gelände des SVK-Beiertheim (unmittelbare Nähe zum Carl-Kaufmann-Stadion) zur Verfügung.

In und vor der Lina-Radke-Halle, beim Start (Nähe Europahalle) sowie im Zielbereich im Carl-Kaufmann-Stadion gibt es zahlreiche Toiletten. Entlang der Strecke finden sich weitere Toiletten jeweils bei den Verpflegungsstellen.

Im Rahmen des Baden-Marathon Karlsruhe ist ein Marathonmarkt rund um den Lauf- und Ausdauersport im Umfeld der Lina-Radke Halle vorgesehen.

Um Risiken auszuschließen, empfehlen wir den validierten Paps-Test gewissenhaft auszufüllen und/oder ggf. eine sportärztliche Untersuchung. Weitere Info hierzu findet sich hier
Die Laufgeschwindigkeit und Laufbekleidung sollte stets dem eigenen Leistungsvermögen und den Wetterbedingungen angepasst sein.

 

Streckenplan

Streckenvideo

Streckenimpressionen

Streckenprofil

Zieleinlauf aus der Vogelperspektive